Theaterprojekte

Für mich ging es nach den Einschränkungen durch Corona erst mal etwas ruhiger weiter. Im letzten Schuljahr versuchte ich mich mit einer Englischen Theater AG, Clara’s drama club. Wir haben begonnen, eine moderne Version von Romeo and Juliet zu schreiben. Für mich ein kleiner Trost, hier sei es noch mal geklagt: Shakespeare ist NICHT MEHR TEIL DES ZENTRALBITURS!

Clara, das Musical (2019)

2019 war unser Jubiläumsjahr, Clara Schumann feierte ihren 200sten Geburtstag und das Clara Schumann Gymnasium in Bonn feierte kräftig mit. Selbstredend wurden usere Musikensembles aktiv und auch die Musik Oberstufenkurse mischten musikalisch und theatermäßig mit. Auch die Kolleginnen und Kollegen ließen es sich nicht nehmen, an unserem Jubiläumsball zu singen, spielen und zu tanzen (Unvergesslich, Kollege Thomas als Claras Vater in der Bad-Choreografie von Michale Jackson!).

Ein großes Highlight natürlich Clara, das Musical. Unser wunderbarer Kölner Kollege Matthias Heidweiler schrieb ein Musical nur für uns (Danke, Förderverein!). Die Musical AG hat sich mit meiner Kollegin Anja Weiß und mir auf eine besondere Reise in das Leben von Clara Schumann begeben, genauer gesagt, erlebten wir mit Robert, Johannes (der Brahms-Rap eins meiner Lieblingsstücke!), Herrn Wieck, den vielen Kindern, unterhaltsamen Bediensteten und Roberts Musikkapelle einen Tag im Leben von Clara aus ihrer Düsseldorfer Zeit (bekanntlich haben die Schumanns, obwohl hier begraben, nie in Bonn gewohnt). Ein besonderes Schmankerl war eine zusätzliche Aufführung im Theater im Ballsaal.

Coco Superstar (2018)

Der Mittelstufenchor hat am 11. Mai 2018 das Musical “Coco Superstar” aufgeführt. Die Songs hat meine Kollegin Anja Weiß einstudiert und wunderschön begleitet.

 

El Camino – Wir sind dann mal weg (2017)

Plakatgestaltung Johanna Jörgens und Thalia Willig

Es war ein sehr ambitioniertes Projekt. Zwei Muskerinnen machten sich mit ihrem Projektkurs auf den Weg, genauer gesagt auf den Weg, den Jakobsweg.

Inspiriert von Hape Kerkelings Buch “Ich bin dann mal weg”entwickelten wir unser eigenes Musical, in dem sich eine ungewöhnliche Gruppe von Menschen als Pilger auf dem Jakobsweg trifft und  einen sehr besonderen Abend zusammen verbringt. Spätestens danach ist klar: Jeder ist auf der Suche nach etwas.

Die Songs dazu wurden von meiner Kollegin Barbara Kecker ausgesucht und einstudiert.

Was ihr wollt (2016)

Im Shakespearejahr (wir feierten den 350. Geburtstag des Barden) ging für mich ein Traum in Erfüllung. Ichkonnte mit meinem Literaturkurs “Was ihr wollt” aufführen. Auch wenn es nicht so lief, wie geplant, geschah dann doch das Wunder: Orsino liebte Olivia, Olivia liebte erst mal niemanden, Viola liebte Orsino, dann liebte Olivia Cesario und Orsino liebte Cesario auch und Cesario liebte Orsino, denn Cesario ist ja Viola und, welch ein Glück, hat dann noch einen Zwillingsbruder, der liebt dann Olivia. Herrlich!

 

 

 

 

Ich wär’ so gern wieder gesund (2013)

Plakatgestaltung Barbara Kecker/Carsten Dittmer, Foto Katrin Wimmer

Gemeinsam mit meiner großartigen Kollegin Barbara Kecker entstand dieses Musicalprojekt mit Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse. Aus den im Unterstufenchor erarbeiteten Liedern bastelten schauspielinteressierte Mädchen und ein Junge (!) die Geschichte der kleinen Caroline, die krank im Bett liegt. Die Eltern tun ihr Bestes, sie mit ihren Lieblingsliedern und einer besonderen Gute-Nacht-Geschichte aufzuheitern. Doch sobald die Familie aus dem Haus ist, langweilt sich Caroline ganz fürchterlich. Gut, dass die Klassenkameraden vorbei kommen und sich etwas Besonderes überlegt haben. Da geht es der kleinen Patientin auch gleich viel besser und nachts begegnen ihr sogar ihre lebendig gewordenen Spielsachen und feiern mit ihr eine Party.

 

 

Sudba (2013)

Der Literaturkurs des Clara Schumann Gymnasiums zeigte am 14. und 15. Mai 2013 sein selbst entwickeltes Theaterstück Sudbá. “Sudbá” ist Russisch und heißt “Schicksal”, und das Schicksal ist es, das die Wege der selbst entwickelten Figuren an diesem Theaterabend lenkt, personifiziert von drei mysteriösen Gestalten. Ausgehend von dem Film “Was nützt die Liebe in Gedanken” kreierten 13 Schülerinnen und Schüler der Q1 des Clara Schumann Gymnasiums ein Stück über Liebe, Freundschaft, Enttäuschung und Erfüllung.

Plakatgestaltung: Karlotta Ruppert

Heim@spiel. Kein Integrationsstück.


In Zusammenarbeit mit dem TPZ Köln arbeiteten mehrere TheaterpädagogInnen mit mehrsprachigen Jugendlichen an den Themen Heimat, kulturelle Identität und Mehrsprachigkeit.

Dabei ging es uns nicht in erster Linie darum, zu zeigen, welche Probleme Jugendliche mit Migrationshintergrund haben oder wie Integration in Deutschland gelingt oder nicht. Sondern wir wollten zeigen, was es für Jugendliche bedeutet, mehrsprachig aufzuwachsen. Dafür schöpften wir aus den Erfahrungen der Jugendlichen, für die Köln ihre Heimat ist, die aber außerdem noch eine andere Kultur und vor allem eine andere Sprache kennen. Unser Ziel war es, einen abwechslungsreichen Abend mit Szenen, Choreografien und Musik mit Jugendlichen verschiedener Altersstufen und mit unterschiedlichen Theatererfahrungen zu gestalten.

Zu sehen war das Ganze am Freitag, den 14. und am Samstag, den 15. Dezember 2012 in der Christuskirche in Köln. Das Konzept von Sophie Brüss, die die künstlerische Leitung inne hatte, ging voll auf. So fügten sich die unterschiedlichen Beiträge der verschiedenen Gruppen zu einem lebendigen Ganzen zusammen, unterstützt von der besonderen Athmosphäre der Christuskirche. Ein unvergesslicher Abend für alle Beteiligten!


Everybody wants to be a rat – eine verrückte Schiffsreise nach Amerika

Ein Musical mit 5- und 6-Klässlern, das am Donnerstag, den 14. April in der Aula des Clara-Schumann-Gymnasiums uraufgeführt wurde. Das Musical entstand durch Improvisation und wurde mit bekannten Musiknummern aus Musical, Film und Rock/Pop und angereichert. Das anspruchsvolle Programm des Schauspielerns, Singens und Tanzens meisterten die Schülerinnen sehr gut und ernteten viel Lob und Applaus.

Herr der Fliegen

Plakatgestaltung Sarah Mehrem

Eigene Inszenierung nach dem Roman von William Golding im Rahmen einer Theater AG mit Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Klassen, 2010.

Das Stück verknüpft die Geschichte des Flugzeugsabsturzes einer Gruppe Jugenlicher auf einer einsamen Insel mit Shakespeares Der Sturm und wurde mit den SpielerInnen selbst entwickelt.

Plakatgestaltung Sarah Mehrem

Bonner Generalanzeicher, 9.05.2009

Falscher Hase

Eigene Inszenierung nach dem Theaterstück Hase Hase von Coline Serreau, 2009 im Rahmen einer Theater AG mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 8 und 10.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.